Pädagogisches Projekt

Bildung im 21. Jahrhundert – Neue Wege des Lernens

Wir erleben gegenwärtig einen bedeutenden Wandel in der Lehr- und Lernkultur. Wesentliche Kompetenzen sowie die Lernfähigkeit und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler müssen entwickelt werden, um sie auf die Herausforderungen unserer globalisierten Welt vorzubereiten.

 

Wir ermöglichen ganzheitliches Lernen

Selbstständiges und kollaboratives Lernen

Wir beschreiten neue Wege des Lehrens und Lernens, indem wir die Schülerinnen und Schüler vermehrt handlungsorientiert, selbsttätig und im Team arbeiten lassen. Sie arbeiten an Projekten, recherchieren, analysieren konkrete Situationen und suchen nach Problemlösungen.

So fördern wir die Selbstständigkeit sowie die intellektuellen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.

Lernen in heterogenen Klassen

Wir arbeiten in heterogenen Klassen, erfassen die unterschiedlichen Fähigkeiten der Schüler, ihre Interessen, ihre Art zu lernen und ihre Schwächen und versuchen, jeder Schülerin und jedem Schüler gerecht zu werden.

Die Lehrkraft

In einer sich verändernden und digitalen Welt sind die Lehrkräfte nicht mehr die einzige Quelle des Wissens. Schülerinnen und Schüler beschaffen sich vielfach Informationen aus dem Internet. Die Lehrkräfte müssen diese Informationen mit den Schülerinnen und Schülern kritisch reflektieren, um ihnen Medienkompetenz zu vermitteln. Gleichzeitig spielen die Lehrkräfte eine wichtige Rolle bei der Werteerziehung.

Lehrerfortbildung

Lehrkräfte müssen sich ständig fortbilden, um den Anforderungen in einer sich  ändernden Welt gerecht zu werden. Deswegen fördern wir die kontinuierliche Teilnahme unserer Lehrkräfte an internen und externen Fortbildungen.

Der Lehrplan

Unser Lehrplan zielt einerseits darauf ab, das Grundwissen zu festigen, und andererseits, Raum für die Persönlichkeitsbildung und die Bildung vielfältiger Kompetenzen zu schaffen.

Die Familie

Zum Wohl der Kinder streben wir eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern an.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler müssen die Fähigkeit entwickeln, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend sachkundig zu nutzen. Gleiches gilt für die  Lehrkräfte, die die Schüler in diesem Lernprozess unterstützen müssen.

Aktivitäten und Kompetenzen der Schüler:

  • sie übernehmen eine aktive Rolle bei der Auswahl von Medien und Inhalten
  • sie arbeiten in Projekten und als Team
  • sie erkennen ihre Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten in einer digital vernetzten Welt
  • sie sind die Protagonisten in der Konstruktion ihres Wissens
  • sie entwickeln selbstständig Arbeits- und Lernstrategien
  • sie kommunizieren ihre Arbeitsergebnisse, Ideen und Vorschläge in einer effektiven Weise

Aktivitäten und Kompetenzen der Lehrkräfte:

  • sie wenden ihr pädagogisches und fachspezifisches Wissen an, um den Schülern vielfältige Lernerfahrungen zu vermitteln
  • sie entwerfen Pläne, Lehr- und Lernmittel, die die Medienkompetenz ihrer Schüler ausbildet
  • sie strukturieren die Bildungsprozesse
  • Sie vermitteln die Möglichkeiten, Verantwortlichkeiten und Gefahren einer digital vernetzten Welt

Infrastruktur

In der Goethe-Schule verfügen wir über Einrichtungen, die den aktuellen Lernanforderungen in besonderer Weise entsprechen (Klassenzimmer mit technologischer Ausstattung, Computerräume, Freizeit- und Erholungsräume im Innen- und Außenbereich, Sportstätten etc.).

Bewertungen

Wir überprüfen uns selbst und werden regelmäßig evaluiert, um unser akademisches Niveau und unsere internen Prozesse ständig optimieren zu können. Qualitätsentwicklung