Vorstand

 

Vorsitzender: Carolina Urquiza A. de Schenone
Stellv. Vorsitzender: Carlos Bruno
Schriftführerin: Cristina Wiege 
Stellvertr. Schriftführerin: Pablo Frosch
Schatzmeister: José Ranzenhofer
Stellvertr. Schatzmeister:  
Einfache Mitglieder:

Brigitte Heller de von der Fecht
Claudio Kulzer
Santiago Capurro
Jorge Sproviero
Karina Grünbaum
Mónica Sáez de Uncal
Andrés de la Cruz

Stellv. Mitglieder:

Magdalena Maiorano
Andrés Agres

Rechnungsprüfer:

Christian von Alvensleben
Thomas Siedmann

Stellv. Rechnungsprüfer: Rolf Epp

Der Vorstand des Schulvereins (im Folgenden AEG genannt) setzt sich aus Mitgliedern dieses Schulvereins zusammen und hat zwei Hauptaufgaben. Die erste besteht darin, die Fortführung und den Erfolg des bikulturellen Bildungsprojekts der AEG mittel- und langfristig zu sichern. Zu diesem Zweck werden verschiedene Handlungsoptionen analysiert und die konkreten Maßnahmen strategisch festgelegt. 

Der Schulvereinsvorstand ist zugleich das geschäftsführende Aufsichtsorgan der AEG und soll sich um die Umsetzung der strategischen Planung sowohl in pädagogischer als auch in administrativer Hinsicht kümmern. Die Diskussion über die die Zukunft in Blick nehmende Strategie der AEG zwingt den Vorstand als Aufsichtsorgan zur ständigen Analyse der aktuellen Strategien. Auf diese Weise verknüpft sie wirksamer das Eingreifen des Vorstandes in die Führung der AEG.

Darüber hinaus arbeitet der Vorstand eng mit dem von Deutschland vermittelten Generalschulleiter sowie dem Verwaltungsleiter zusammen, um ein reibungsloses Funktionieren der AEG zu gewährleisten.

Der Vorstand besteht aus 14 ehrenamtlichen Mitgliedern – 12 Vollmitgliedern und 2 Stellvertreter -, die für ihre Arbeit weder Entgelt noch Vergütung erhalten. Die Vorstandsmitglieder werden in der jährlichen Hauptversammlung gewählt. Die Satzung sieht außerdem einen Rechnungsprüfungsausschuss vor, der aus zwei ordentlichen Mitgliedern und einem Stellvertreter besteht. Die Mitglieder der AEG, die Teil des  Vorstandes oder des Rechnungsprüfungsausschusses werden möchten, müssen sich dafür bewerben und ein Auswahlverfahren durchlaufen. Mit diesem Verfahren wird sichergestellt, dass unterschiedliche Sichtweisen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft in  der AEG vertreten sind.

Der Vorstand ist derzeit in Unterausschüssen und Arbeitsgruppen organisiert, die je nach Tätigkeitsbereich und Interesse der AEG unterschiedliche Aufgaben haben.

Der Unterausschuss für pädagogische Angelegenheiten (AAEE) ist das Forum, in dem der Schulvereinsvorstand mit den Schulleitungen aller drei Abteilungen an den zentralen Fragen der Pädagogik unserer Schule arbeitet. Was die Steuerung anbelangt, so werden die vom Leitungsteam für jedes Schuljahr vorgeschlagenen akademischen Ziele analysiert und weiterverfolgt, indem die erzielten Ergebnisse beobachtet und auf der Grundlage dieser Analyse Aktionen erwartet werden. Der Vorstand wird durch den Austausch mit den Klassenelternvertretern mit Informationen versorgt, wobei betont wird, wie wichtig es ist, die Analyse spezifischer Situationen von den allgemeinen zu trennen. Dieser Austausch dient auch zur Beurteilung der Arbeit des Leitungsteams, die der Vorstand in regelmäßigen Abständen vornimmt.

Zusätzlich zu dieser Managementaufgabe fokussiert sich die AAEE auf die langfristige Positionierung des Bildungsprojekts der Goethe-Schule. Sie beteiligt sich an der Auseinandersetzung mit dem von Schulvereinsvorstand geleiteten strategischen Projekt, das die mittel- und langfristigen Handlungsoptionen im Bildungsbereich berücksichtigt. Der Beitrag von AAEE zielt auf die Stärkung des Bildungsprojekts zur Begegnung der Kulturen mit dem Angebot des Doppelabschlusses (Argentinischer Abschluss – Deutsches Internationales Abitur – DIA), der die Schwerpunkte der strategischen Kooperation mit unserem Partner, der Bundesrepublik Deutschland, bildet, und der Dreisprachigkeit durch eine höhere Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an externen Prüfungen in englischer Sprache ab.

Der Unterausschuss für Finanzen (FSC) spielt eine entscheidende Rolle für den Gesamterfolg und die Stabilität der AEG, indem er die finanziellen Ressourcen effektiv verwaltet und die Einhaltung der Finanzbuchhaltungsstandards sicherstellt. Zu den Hauptaufgaben des SCF gehören die Finanzplanung und Budgetierung, die Erstellung regelmäßiger Finanzberichte, Bilanzen, Cashflow-Rechnungen usw., die Finanzanalyse des Managements auf der Grundlage der wichtigsten Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators – KPIs), um Trends, die Einhaltung des Budgets und Chancen zu ermitteln und neue Ideen und Empfehlungen zur Verbesserung der finanziellen Leistung zu geben; Verwaltung der Finanzmittel, einschließlich der Entwicklung von Finanzstrategien zur Erreichung der Ziele der Schule und der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und der Kapitalzuweisung; Entwicklung von Finanzstrategien; Rechnungslegung und Buchführung; Rechnungsprüfung und interne Kontrollen; Interaktion mit den verschiedenen an den Prozessen beteiligten Akteuren.

Der Unterausschuss für Personalwesen spielt eine wesentliche Rolle bei der Verwaltung des Personals, das tagtäglich an der Goethe-Schule arbeitet. Die Personalabteilung ist für die Anwerbung, Auswahl und Einstellung von Lehrkräften und des sonstigen Personals sowie für deren Fortbildung und berufliche Entwicklung zuständig. Auf diese Weise wollen wir sicherstellen, dass unsere Lehrkräfte Fortbildungsmöglichkeiten haben, damit ein qualitativ hochwertiger Unterricht gewährleistet und – durch unser sonstiges Personal – eine höchst kompetente Unterstützung geleistet werden kann.

Darüber hinaus ist die Personalabteilung für das Wohlbefinden unseres engagierten Teams verantwortlich, indem sie stets nach Möglichkeiten sucht, die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu erhöhen. Dank der Arbeit der Personalabteilung, die für die Durchführung dieser Maßnahmen verantwortlich ist, haben wir ein engagiertes und kompetentes Team gebildet, das zum Wachstum unserer Schule beiträgt.

Der Unterausschuss für Architektur und Instandhaltung (SCAM) hat die Aufgabe, die von den Schülerinnen und Schülern benutzten Räume (Klassenzimmer, Fachräume, Turnhalle, Leichtathletikbahn, Bibliothek, Mensa usw.) sowie die von Verwaltung und Schulleitung benutzten Bereiche in einwandfreiem Zustand zu halten und die notwendigen Reparaturen zu planen, um eine optimale Lernumgebung zu gewährleisten.

Darüber hinaus ermittelt dieser Ausschuss den mittel- und langfristigen Bedarf, um ein geeignetes räumliches Umfeld für den Unterricht, das Zusammenleben und die Freizeitgestaltung zu schaffen. Hier werden die erforderlichen Architekturprojekte und Verbesserungen der Installationen entwickelt und geplant, um sich an den stetigen Wandel anzupassen und geeignete räumliche Bedingungen für die Entwicklung von pädagogischen- und Freizeitaktivitäten zu schaffen, die den von Deutschland vorgeschriebenen Sicherheitsnormen sowie Qualitäts- und Funktionalitätsanforderungen entsprechen.

Das Personal der Hausmeisterei (Reinigung, Herrichtung von Räumen), der Instandhaltung (Bauarbeiten, Installationen, Möbel, Pflege der Parks und Gärten) und des Sicherheitsdienstes sind Teil unserer großen Familie der Goethe-Schule, ohne deren Mitarbeit diese enorme tägliche Aufgabe nicht zu bewältigen wäre.

Innovation und effektive Kommunikation vorantreiben

Die tägliche Herausforderung des IT-Teams des AEG besteht darin, die Schulgemeinschaft mit den notwendigen technologischen Werkzeugen auszustatten, um die pädagogischen Herausforderungen mit den neuesten digitalen Lösungen zu bewältigen. Ihre tägliche Arbeit besteht darin, das optimale Funktionieren der Internet-Netzwerke und der Klassenzimmerausrüstung zu gewährleisten und sowohl Schüler als auch Lehrer zu unterstützen. Der IT-Unterausschuss (nachstehend IT SC) bietet einen strategischen Überblick mit mittel- und langfristiger Ausrichtung.

Der IT-Ausschuss arbeitet eng mit dem Ausschuss und dem Kommunikationsteam zusammen, um die Kommunikation zwischen der Schule und den Familien zu verbessern und nachhaltige und effiziente Verfahren zu fördern. Eines unserer wichtigsten Projekte zielt darauf ab, die Verwendung von Papier zu reduzieren und die Kommunikation innerhalb unserer Schulgemeinschaft zu vereinfachen und zu rationalisieren. Wir leben in einem digitalen Zeitalter und versuchen, das Beste aus den verfügbaren Spitzentechnologien zu machen.

Wir führen innovative Lösungen ein, die es Familien, Lehrern und Schülern ermöglichen, über eine speziell auf unsere Schule zugeschnittene App effektiver, schneller und einfacher miteinander in Kontakt zu treten und zusammenzuarbeiten. Wir erwarten, dass diese App einen direkten Einfluss auf die flüssige Kommunikation und Interaktion zwischen den Familien und der Einrichtung haben wird.

Bei Goethe Plus (G+) erweitern wir unsere Grenzen über die Ausbildung unserer Schüler hinaus. G+, unser bikulturelles Vermittlungsprogramm, bietet eine Vielzahl von Vorschlägen für die Bildungsgemeinschaft und zielt darauf ab, die Familien der Schule einzubeziehen, die Verbindungen zu Ehemaligen und Alumni zu stärken und die Beziehungen zu unseren Nachbarn, Unternehmen, öffentlichen Organisationen und der Zivilgesellschaft zu fördern.

G+ knüpft Verbindungen zwischen allen Mitgliedern der Goethe-Gemeinschaft und fördert ein starkes Zugehörigkeitsgefühl. Seit seiner Einführung im Jahr 2017 hat das Programm ein inklusives und ständig wachsendes Umfeld geschaffen, in dem jedes Mitglied aktiv teilnehmen und von verschiedenen Innovations-, Kultur-, Sport-, Freizeit- und Solidaritätsangeboten profitieren kann.

Wir arbeiten eng mit renommierten Sponsoren zusammen, um diese Ressourcen zu entwickeln. Diejenigen unter Ihnen, die unsere Schule in einigen TV-Werbespots wiedererkannt haben, haben dies Goethe Plus zu verdanken!

Derzeit besteht eine unserer größten Herausforderungen darin, Partner in unserer Gemeinschaft zu finden, die uns bei der Organisation unserer Veranstaltungen helfen wollen.

Wir laden Sie ein, sich uns über unsere Schulwebsite anzuschließen: goethe.edu.ar/plus.

Andererseits konzentrieren wir uns auf die Unterstützung unserer Alumni und Alumnae, indem wir sie dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen, und sie ermutigen, an die Schule zurückzukehren, um ihre wertvollen Erfahrungen mit den aktuellen Schülern zu teilen. Wir arbeiten eng mit dem pädagogischen Bereich im Rahmen des Encuentro Puente zusammen, bei dem angesehene, berufstätige Alumni ihr Wissen mit unseren Schülern teilen. Wir fördern auch die Vernetzung, indem wir Veranstaltungen organisieren, bei denen sich die verschiedenen Klassen treffen und gemeinsam weiter wachsen können. Und das ist nur der Anfang.

Die Goethe-Schule beteiligt sich an zahlreichen Aktivitäten, die deutsche und argentinische Institutionen sowie das Bildungs- und Gesellschaftsleben im Allgemeinen betreffen. Neben den Kontakten zu den deutschen Behörden (ZfA und KMK), der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland und den Behörden der Provinz Buenos Aires ist die Goethe-Schule Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Argentinisch-Deutscher Schulen (AGDS) und des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen (WDA), Mitglied der Assoziierten Privatschulen (EPEA), nimmt an regionalen Kongressen und Tagungen teil und ist bei Feierlichkeiten und besonderen Anlässen in Argentinien und in der deutschen Gemeinschaft präsent. Der IR-Unterausschuss koordiniert die Vertretung der Goethe-Schule, der ältesten deutschen Schule in Argentinien, in den Foren und Räumen, in denen unsere Präsenz angebracht ist, und gewährleistet so eine aktive und engagierte Teilnahme an solchen Aktivitäten, die über die in der Satzung der Schule vorgesehenen Aufgaben der Vertretungsfiguren hinausgehen.

Die Humboldt-Akademie wurde 1954 als Sprachakademie gegründet. Sie verdankt ihren Namen der ehemaligen Humboldt-Schule, die zwischen 1908 und 1945 in Buenos Aires tätig war und deren Vermögen nach den Enteignungen in den 1940er Jahren von der Goethe-Schule übernommen wurde.

Heute befasst sich die Humboldt-Akademie hauptsächlich mit der Vermittlung der deutschen Sprache. Sie bietet an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Zeiten Kurse für Jugendliche und Erwachsene an und ist ein natürlicher Ort für die Familien unserer Schüler, um die deutsche Sprache kennen zu lernen und ihre Kinder beim Spracherwerb zu begleiten.

Der HA-Unterausschuss des DC sorgt für die Kontinuität dieser Aktivitäten, die zur Stärkung des sprachlichen Erbes der Gemeinschaft der Goethe-Schule beitragen.

Die DC-Strategiegruppe hat die Aufgabe, die langfristige Ausrichtung der Goethe-Schule zu definieren und die zur Erreichung der definierten Ziele erforderlichen Maßnahmen zu ermitteln. Auf der Grundlage der zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben der Schule durchgeführten Arbeiten arbeitet sie derzeit an der Aktualisierung der allgemeinen Ziele der Schule im Hinblick auf das Jahr 2029. Der Strategieplan umfasst 10 Achsen und versucht, eine ganzheitliche Sichtweise einzunehmen und so viele Dimensionen wie möglich abzudecken, die ein Bildungsprojekt in der heutigen Zeit aufweist. Jede Achse führt zu einem messbaren Ziel, und jedes Ziel führt zu einem Aktionsplan, der bis zum Jahr 2029 umgesetzt werden soll. Die betrachteten Achsen sind:

  • Akademische (Haupt-)
  • Außerschulische Aktivitäten
  • Gemeinschaftliche Erfahrung
  • Infrastruktur
  • Institutionelle Beziehungen
  • Wirtschaftlich-finanzielle Nachhaltigkeit
  • Organisation und Verwaltung
  • Menschliche Entwicklung und Veränderungsmanagement
  • Digitalisierung
  • Kommunikation

Die Erarbeitung des Strategischen Plans liegt in der gemeinsamen Verantwortung der Goethe-Schulgemeinschaft, insbesondere der Schulleitung.

(Allgemeines Qualitätsmanagement)

Als Deutsche Auslandsschule (DAS) erhalten wir von der Bundesrepublik Deutschland wertvolle Unterstützung in Form von personellen und finanziellen Ressourcen. Diese strategische Zugehörigkeit verpflichtet uns zu einer Reihe von Inspektionen durch die deutschen Behörden. Die Bund-Länder-Inspektion (BLI) ist eine Inspektion für deutsche Auslandsschulen, die ca. alle sechs Jahre durchgeführt wird. Sie wird über einen Zeitraum von einer Woche von einem Beobachterteam durchgeführt, das von den deutschen für die DAS zuständigen Behörden (KMK und ZfA) ernannt wird.

Die Goethe-Schule hat die externe Evaluation ihrer pädagogischen Qualität durch die Bund-Länder-Inspektion (BLI) 2011 und 2017 mit positivem Ergebnis bestanden und erhielt 2011 das Siegel „Exzellente Deutsche Auslandsschule“, das 2017 erneuert wurde. Die nächste BLI wird im Jahr 2025 stattfinden, nachdem der ursprüngliche Termin wegen der Pandemie verschoben werden musste.

Für die dritte BLI hat Deutschland Prüfungsrichtlinien (AQM-Auslandsschulqualitätsmanagement) aufgestellt, die darauf abzielen, das Schulmanagement umfassend zu analysieren. Der Unterausschuss AQM arbeitet zusammen mit dem Generalschulleiter an der Vorbereitung der Unterlagen und Präsentationen, die den Inspektoren zur Verfügung gestellt werden. Das AQM-Handbuch besteht aus sieben Kapiteln und 37 Unterpunkten, die sich mit der pädagogischen Gestaltung, der Verwaltung und den Finanzen sowie der Steuerung des AEG befassen.

Unser Ziel besteht darin, die erneute Zertifizierung als „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ zu erhalten.