Vorstand
Vorsitzender: | Carolina Urquiza A. de Schenone |
Stellv. Vorsitzender: | Carlos Bruno |
Schriftführerin: | Cristina Wiege |
Stellvertr. Schriftführerin: | Pablo Frosch |
Schatzmeister: | José Ranzenhofer |
Stellvertr. Schatzmeister: | Thomas Siedmann |
Einfache Mitglieder: |
Andrés de la Cruz |
Stellv. Mitglieder: |
Carla Zannol |
Rechnungsprüfer: |
Christian von Alvensleben |
Stellv. Rechnungsprüfer: | Magdalena Maiorano |
Der Vorstand des Schulvereins (im Folgenden AEG genannt) setzt sich aus Mitgliedern dieses Schulvereins zusammen und hat zwei Hauptaufgaben. Die erste besteht darin, die Fortführung und den Erfolg des bikulturellen Bildungsprojekts der AEG mittel- und langfristig zu sichern. Zu diesem Zweck werden verschiedene Handlungsoptionen analysiert und die konkreten Maßnahmen strategisch festgelegt.
Der Schulvereinsvorstand ist zugleich das geschäftsführende Aufsichtsorgan der AEG und soll sich um die Umsetzung der strategischen Planung sowohl in pädagogischer als auch in administrativer Hinsicht kümmern. Die Diskussion über die die Zukunft in Blick nehmende Strategie der AEG zwingt den Vorstand als Aufsichtsorgan zur ständigen Analyse der aktuellen Strategien. Auf diese Weise verknüpft sie wirksamer das Eingreifen des Vorstandes in die Führung der AEG.
Darüber hinaus arbeitet der Vorstand eng mit dem von Deutschland vermittelten Generalschulleiter sowie dem Verwaltungsleiter zusammen, um ein reibungsloses Funktionieren der AEG zu gewährleisten.
Der Vorstand besteht aus 14 ehrenamtlichen Mitgliedern – 12 Vollmitgliedern und 2 Stellvertreter -, die für ihre Arbeit weder Entgelt noch Vergütung erhalten. Die Vorstandsmitglieder werden in der jährlichen Hauptversammlung gewählt. Die Satzung sieht außerdem einen Rechnungsprüfungsausschuss vor, der aus zwei ordentlichen Mitgliedern und einem Stellvertreter besteht. Die Mitglieder der AEG, die Teil des Vorstandes oder des Rechnungsprüfungsausschusses werden möchten, müssen sich dafür bewerben und ein Auswahlverfahren durchlaufen. Mit diesem Verfahren wird sichergestellt, dass unterschiedliche Sichtweisen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft in der AEG vertreten sind.
Der Vorstand ist derzeit in Unterausschüssen und Arbeitsgruppen organisiert, die je nach Tätigkeitsbereich und Interesse der AEG unterschiedliche Aufgaben haben.
Der Unterausschuss für pädagogische Angelegenheiten (AAEE) ist das Forum, in dem der Schulvereinsvorstand mit den Schulleitungen aller drei Abteilungen an den zentralen Fragen der Pädagogik unserer Schule arbeitet. Was die Steuerung anbelangt, so werden die vom Leitungsteam für jedes Schuljahr vorgeschlagenen akademischen Ziele analysiert und weiterverfolgt, indem die erzielten Ergebnisse beobachtet und auf der Grundlage dieser Analyse Aktionen erwartet werden. Der Vorstand wird durch den Austausch mit den Klassenelternvertretern mit Informationen versorgt, wobei betont wird, wie wichtig es ist, die Analyse spezifischer Situationen von den allgemeinen zu trennen. Dieser Austausch dient auch zur Beurteilung der Arbeit des Leitungsteams, die der Vorstand in regelmäßigen Abständen vornimmt.
Zusätzlich zu dieser Managementaufgabe fokussiert sich die AAEE auf die langfristige Positionierung des Bildungsprojekts der Goethe-Schule. Sie beteiligt sich an der Auseinandersetzung mit dem von Schulvereinsvorstand geleiteten strategischen Projekt, das die mittel- und langfristigen Handlungsoptionen im Bildungsbereich berücksichtigt. Der Beitrag von AAEE zielt auf die Stärkung des Bildungsprojekts zur Begegnung der Kulturen mit dem Angebot des Doppelabschlusses (Argentinischer Abschluss – Deutsches Internationales Abitur – DIA), der die Schwerpunkte der strategischen Kooperation mit unserem Partner, der Bundesrepublik Deutschland, bildet, und der Dreisprachigkeit durch eine höhere Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an externen Prüfungen in englischer Sprache ab.
Der Unterausschuss für Verwaltung und Finanzen (FSC) spielt eine entscheidende Rolle für den Gesamterfolg und die Stabilität der AEG, da er die finanziellen Ressourcen effektiv verwaltet und die Einhaltung der Rechnungslegungsstandards gewährleistet.
Ab 2024, wird dieser Unterausschuss die bisherigen Unterausschuss für Humanressourcen, für Architektur und Wartung (Infrastruktur, Räume und Bildungsressourcen) und den SC für Informations- und Kommunikationstechnologien (IT) übernehmen.
Zu den Hauptaufgaben der SCF gehören: die Finanzplanung und Budgetierung, die Erstellung regelmäßiger Finanzberichte, Bilanzen, Cashflow-Rechnungen usw.; die Finanzanalyse auf der Grundlage der wichtigsten Schlüsselkennzahlen (Key Performance Indicators – KPIs), um Trends zu erkennen; die Budgeteinhaltung und eventuelle Geschäftsmöglichkeiten zu erörtern sowie neue Ideen und Empfehlungen zur Verbesserung der Finanzergebnisse zu geben; die Verwaltung der Finanzen, einschließlich der Entwicklung von Finanzstrategien zur Erreichung der Schulziele, die Evaluierung von Investitionsmöglichkeiten und der Mittelzuweisung; die Entwicklung von Finanzstrategien, die Rechnungslegung und die Buchführung, Rechnungsprüfung und interne Kontrolle sowie die Interaktion mit den verschiedenen an den Prozessen beteiligten Akteuren.
Die Goethe-Schule beteiligt sich an zahlreichen von deutschen und argentinischen Institutionen organisierten Aktivitäten sowohl im Bildungsbereich wie auch im gesellschaftlichen Leben. Neben den Kontakten zu den deutschen Behörden (ZfA und KMK), der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland und den Behörden der Provinz Buenos Aires ist die Goethe-Schule Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutsch-Argentinischer Schulen (AGDS) und des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen (WDA). Sie ist Mitglied von EPEA (Verband Privater Schulen in Argentinien), nimmt an regionalen Kongressen und Konferenzen teil und ist bei Festakten und besonderen Anlässen in Argentinien und in der deutschen Gemeinschaft zugegen. Der Unterausschuss koordiniert die Teilnahme der Goethe-Schule, der ältesten deutschen Schule in Argentinien, in den Foren und Bereichen, in denen unsere Anwesenheit angebracht ist, und gewährleistet so eine aktive und engagierte Teilnahme an solchen Aktivitäten, die über die in der Satzung der Schule vorgesehenen Verpflichtungen hinausgehen.
Erweiterung unserer Schulgemeinschaft
Ziel dieses Unterausschusses ist es, die Mission und Vision des AEG durch informative, kulturelle, sportliche, wissenschaftliche und soziale Aktivitäten zu vermitteln, an denen alle Akteure der Gemeinschaft, insbesondere Studierende, Eltern und Ehemalige sowie Nachbarn und Mitglieder der deutschen Gemeinschaft, teilnehmen.
Ab 2024 werden die Unterausschüsse Goethe Plus und Goethe Alumni sowie der Unterausschuss Humboldt-Akademie in diesen Unterausschuss integriert.
Mit dem Vermittlungsprogramm Goethe Plus (G+) gehen wir über die Ausbildung unserer Studierenden hinaus. Neben der Förderung der Bikulturalität bietet es eine Vielzahl von Angeboten für die Schulgemeinschaft und zielt darauf ab, die Schulfamilien einzubeziehen, die Beziehungen zu Alumni und Alumnae zu stärken und die Beziehungen zu unseren Nachbarn, Unternehmen, öffentlichen Organisationen und der Zivilgesellschaft zu fördern. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit namhaften Sponsoren zusammen, um Ressourcen für die Durchführung aller Aktivitäten im Laufe des Jahres zu erschließen. Derzeit suchen wir Partner in unserer Community, die uns bei der Organisation unserer Veranstaltungen unterstützen. Weitere Informationen: goethe.edu.ar/plus
Auf der anderen Seite möchten wir mit Alumni unsere Ehemaligen Schüler unterstützen, indem wir ihnen helfen, ihre Ziele zu erreichen und sie ermutigen, an die Schule zurückzukehren, um ihre wertvollen Erfahrungen mit unseren aktuellen Schülern zu teilen. Wir arbeiten eng mit dem pädagogischen Bereich im Rahmen des Encuentro Puente zusammen, bei dem angesehene, professionelle Alumni ihr Wissen mit unseren Schülern teilen. Wir fördern auch das Networking, indem wir Veranstaltungen organisieren, bei denen sich die verschiedenen Klassen treffen und sich gemeinsam weiterentwickeln können.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Arbeit der Humboldt-Akademie, die 1954 als Sprachakademie gegründet wurde. Ihren Namen verdankt sie der ehemaligen Humboldt-Schule, die von 1908 bis 1945 in Buenos Aires tätig war und deren Vermögen nach der Enteignung in den 40er Jahren von der Goethe-Schule übernommen wurde.
Heute widmet sich die Humboldt-Akademie vor allem der Vermittlung der deutschen Sprache. Sie bietet Kurse für Jugendliche und Erwachsene an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Zeiten an und ist ein natürlicher Ort für die Familien unserer Schülerinnen und Schüler, um die deutsche Sprache kennenzulernen und ihre Kinder beim Spracherwerb zu begleiten.
Der Unterausschuss sorgt für die Kontinuität dieser Aktivitäten, die zur Stärkung des sprachlichen Erbes der Schulgemeinschaft der Goethe-Schule beitragen.
Die Strategiegruppe des Schulvereinsvorstandes ist für die langfristige Gestaltung der Goethe-Schule verantwortlich und legt die notwendigen Maßnahmen fest, um diese Ziele zu erreichen.
Auf der Grundlage der Projekte, die zu verschiedenen Zeitpunkten in der Schule durchgeführt wurden, arbeitet sie derzeit an der Aktualisierung der allgemeinen Ziele der Schule im Hinblick auf das Jahr 2029. Der Strategieplan umfasst 10 Schwerpunkte und zielt darauf ab, eine ganzheitliche Perspektive zu vermitteln und möglichst viele Aspekte eines aktuellen Bildungsprojekts abzudecken. Jeder Schwerpunkt führt zu einem messbaren Ziel, und jedes Ziel führt zu einem Aktionsplan, der bis zum Jahr 2029 umgesetzt werden soll. Die Schwerpunkte sind:
- Akademisch (Hauptschwerpunkt)
- Außerschulische Aktivitäten
- Erfahrung der Schulgemeinschaft
- Infrastruktur
- Institutionelle Beziehungen
- Wirtschaftliche und finanzielle Rentabilität
- Organisation und Governance
- Personalentwicklung und Veränderungsmanagement
- Digitalisierung
- Kommunikation
Die Ausarbeitung des Strategieplans obliegt der Verantwortung der Schulgemeinschaft der Goethe-Schule, insbesondere ihrer Führungskräfte.
(Allgemeines Qualitätsmanagement)
Als Deutsche Auslandsschule (DAS) erhalten wir von der Bundesrepublik Deutschland wertvolle Unterstützung in Form von personellen und finanziellen Ressourcen. Diese strategische Zugehörigkeit verpflichtet uns zu einer Reihe von Inspektionen durch die deutschen Behörden. Die Bund-Länder-Inspektion (BLI) ist eine Inspektion für deutsche Auslandsschulen, die ca. alle sechs Jahre durchgeführt wird. Sie wird über einen Zeitraum von einer Woche von einem Beobachterteam durchgeführt, das von den deutschen DAS-Behörden (der KMK und der ZfA) ernannt wird.
Die Goethe-Schule hat die externe Evaluation ihrer pädagogischen Qualität durch die Bund-Länder-Inspektion (BLI) 2011 und 2017 mit positivem Ergebnis bestanden und erhielt 2011 das Siegel „Deutsche Exzellenzschule im Ausland“, das 2017 erneuert wurde. Die nächste BLI wird im Jahr 2025 stattfinden (wegen der Pandemie verschoben).
Für die dritte BLI hat Deutschland einen Audit-Leitfaden (AQM) aufgestellt, der das umfassende Management der Hochschule analysieren soll. Der SC AQM arbeitet mit der Generaldirektion zusammen, um die Materialien und Präsentationen vorzubereiten, die den Inspektoren zur Verfügung gestellt werden sollen. Das AQM-Handbuch besteht aus sieben Kapiteln und 37 Unterpunkten, die sich mit der pädagogischen Seite, der Verwaltung und den Finanzen sowie der Leitung der AEG befassen.
Ziel ist es, die Qualitätszertifizierung als „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ zu erneuern.