Zum Inhalt springen
Goethe-SchuleGoethe-Schule
  • Deutsch
  • Spanisch
  • Links
    • Goethe-App
    • Alumni
    • Goethe-Lexikon
    • LMS – Moodle
    • Magazin
    • Instagram
    • Facebook
    • YouTube
    • Spotify
    • Trámites
    • Treffpunkt
  • Unsere Schule
    • Unsere Schule
    • Infrastruktur und Lage
    • Geschichte
    • Schulleitung
    • Vorstand
    • Schulentwicklung
    • Institutionelle Beziehungen
  • Bildung
    • Kindergarten
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Sportunterricht und Sport
    • Künstlerische Ausbildung
    • Digitalisierung
    • Dreisprachigkeit
  • Programme
    • Goethe2029
    • Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIA)
    • Deutschland-Reisen
    • Studieren in Deutschland
    • Programm zum Übergang an die Universität
    • Umweltschutz
    • Solidarisches Lernprojekt (PAS)
    • Spanisch als Fremdsprache
    • Gastfamilien der Goethe-Schule
    • Praktikumsprogramm
    • Gastschüler
  • Gemeinschaft
    • Bibliotheken
    • Elternarbeit
    • Arbeitsgruppen
    • Deutschsprachige Lehrkräfte
    • Alumni
    • Ehemalige Lehrkräfte
  • Projekte
    • Ausstellungshommage an Alexander von Humboldt
    • Projekt «FarBekennen»
    • Projektwoche 2022
    • Wettbewerbe
    • Johann W. von Goethe
    • Geschichte und Menschenrechte
  • Aufnahme
    • Aufnahme
    • Gebühren
    • Uniformen
    • Häufige Fragen
  • Einrichtungen
    • ReFo-Zentrum
    • Humboldt-Akademie
  • Goethe +ㅤ
Die Schule, Sekundarstufe

Tonrelief

Veröffentlicht am 30/05/202222/09/2022 von Goethe Schule

Das Leben in Babylonien, zur Zeit von Hammurabi, vor fast 4000 Jahren, war sehr anders als heute. Um das Alltagsleben darzustellen, haben wir Tonplatten modelliert und darauf Figuren im Relief gestaltet.

Fotos und Text von Bautista G. ES1E

Relieve-en-arcillaDescarga
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Die Schule, Sekundarstufe. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.
Workshop „Geschichten, Puppen und Ökologie“.
Trabajo de intercambio colaborativo
Goethe-Schule
Unsere Schule
Schulentwicklung
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
Pädagogisches Projekt
Deutsches Internationales Abitur
Aufnahme
Bildung
Kindergarten
Grundschule
Sekundarstufe
Weitere Informationen
Arbeite mit uns
Presse und Kommunikation
Datenschutzerklärung
Kontakt

post@goethe.edu.ar

+54 (011) 4513-7700

+54 (011) 4513-7001

Eliseo Reclus 2250, Boulogne (B1609DQL), Buenos Aires, Argentina

2025 © Alle Rechte vorbehalten. Entwicklung von inmensus.com

  • Unsere Schule
    • Unsere Schule
    • Infrastruktur und Lage
    • Geschichte
    • Schulleitung
    • Vorstand
    • Schulentwicklung
    • Institutionelle Beziehungen
  • Bildung
    • Kindergarten
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Sportunterricht und Sport
    • Künstlerische Ausbildung
    • Digitalisierung
    • Dreisprachigkeit
  • Programme
    • Goethe2029
    • Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIA)
    • Deutschland-Reisen
    • Studieren in Deutschland
    • Programm zum Übergang an die Universität
    • Umweltschutz
    • Solidarisches Lernprojekt (PAS)
    • Spanisch als Fremdsprache
    • Gastfamilien der Goethe-Schule
    • Praktikumsprogramm
    • Gastschüler
  • Gemeinschaft
    • Bibliotheken
    • Elternarbeit
    • Arbeitsgruppen
    • Deutschsprachige Lehrkräfte
    • Alumni
    • Ehemalige Lehrkräfte
  • Projekte
    • Ausstellungshommage an Alexander von Humboldt
    • Projekt «FarBekennen»
    • Projektwoche 2022
    • Wettbewerbe
    • Johann W. von Goethe
    • Geschichte und Menschenrechte
  • Aufnahme
    • Aufnahme
    • Gebühren
    • Uniformen
    • Häufige Fragen
  • Einrichtungen
    • ReFo-Zentrum
    • Humboldt-Akademie
  • Goethe +ㅤ
  • Deutsch
  • Spanisch
  • Links
    • Goethe-App
    • Alumni
    • Goethe-Lexikon
    • LMS – Moodle
    • Magazin
    • Instagram
    • Facebook
    • YouTube
    • Spotify
    • Trámites
    • Treffpunkt
×
Usamos cookies para asegurar que te damos la mejor experiencia en nuestra web. Si continúas usando este sitio, asumiremos que estás de acuerdo con ello.AceptarNo aceptarPolítica de privacidad