Informationen zum Kindergarten

Der Schulverein ist eine gemeinnützige Vereinigung, mit folgenden (in den Statuten festgehaltenen) Aufgaben:

  • Unterhalt argentinischer Bildungseinrichtungen, die offiziell anerkannt und die im nationalen Bildungssystem integriert sind. Einhaltung der argentinischen Lehrplaninhalte und Richtlinien;
  • Vermittlung der deutschen Sprache und der deutschen Kultur;
  • Förderung einer weltoffenen Einstellung, die der internationalen Verständigung dient und ein harmonisches und friedliches Zusammenleben begünstigt;
  • Förderung kultureller Veranstaltungen im Allgemeinen sowie die Förderung der sportlichen, musikalischen und künstlerischen Ausbildung;
  • Pflege und Stärkung des kulturellen und wissenschaftlichen Austauschs zwischen Argentinien und Deutschland. 

Der Schulverein entstand aus der am 15.12.1896 gegründeten „Sociedad Educacionista Alemana Belgrano“. Ihre Mitglieder sind die Eltern der Schülerinnen und Schüler der dazu gehörenden Institutionen: Jardín de Infantes del Norte (Kindergarten), Escuela del Norte (Primaria), Instituto Escolar Goethe (Secundaria) und die Humboldt-Akademie. Der leitende Schulvorstand wird von den Mitgliedern in einer Hauptversammlung gewählt. Bei der Einschreibung des ersten Kindes in die Goethe-Schule muss ein Elternteil Mitglied des Schulvereins werden.

Kindergarten, Primar- und Sekundarstufe bilden die drei Abteilungen des Goethe-Schulvereins (AEG), im Folgenden Goethe-Schule genannt.  

Die Gesamtleitung und Koordinierung der Stufen liegt in den Händen des aus Deutschland entsandten Generaldirektors. Darüber hinaus hat jede Stufe ihr eigenes Leitungsteam, das für die Leitung der entsprechenden Arbeitsgruppen verantwortlich ist.

  • Kindergarten: Gruppe der 2-Jährigen  

  • Kindergarten: Gruppe der 3-, 4- und 5-Jährigen 

Der Kindergarten ist ein ganztägiges Schulprojekt und bietet die Möglichkeit, einen verlängerten Tag in den Gruppen der 2-Jährigen oder einen außerschulischen Nachmittag in den Gruppen der 3-, 4- und 5-Jährigen zu besuchen.

Die Gruppen werden nach dem Alter der Kinder gebildet. Das für die Aufnahme erforderliche Alter wird von der Dirección General de Escuelas de la Provincia de Buenos Aires (im Folgenden PBA) anhand des Geburtsdatums (vor oder nach dem 30. Juni) festgelegt.  

Die Zusammensetzung der Nachmittagsgruppen kann von der Vormittagsgruppe abweichen, je nach der Anzahl der verfügbaren Plätze und der Anzahl der eingeschriebenen Schülerinnen und Schüler. 

  • die Entwicklung der kognitiven und sozial-emotionalen Fähigkeiten, Vertrauen und Autonomie durch verschiedene Erfahrungen zu fördern, um zur ganzheitlichen Entwicklung des Kindes beizutragen.
  • durch die Immersionsmethode das Erlernen der Fremdsprache als aktiven, absichtlichen und sinnvollen Prozess anzuregen, der in einem Kontext sozialer Interaktion stattfindet.
  • die Zusammenarbeit mit anderen, Engagement und Verantwortung, Problemlösung, kritisches Denken, Kommunikation und Lernen zu lernen.
  • die multiplen Intelligenzen.
  • folgende Bereiche: persönliche und soziale Entwicklung, Sprachbildung, Mathematik, natürliche und soziale Umwelt, künstlerische Erziehung, Sportunterricht, digitaler Unterricht, Programmierung und Robotik.

Wie? 

  • Durch das Angebot in verschiedenen Kompetenzbereichen;
  • Lerndokumentation;
  • die Durchführung von Aktivitäten in kleinen Gruppen;
  • differenzierte Förderung;
  • Förderung der Autonomie und
  • projekt- und problemorientiertes Lernen.

Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Eltern und Schule. Beide müssen in offenem und ständigem Kontakt zueinander stehen, um die Entwicklung der Schule so weit wie möglich zu fördern und zu bereichern. 

Bei der Anmeldung ihrer Kinder schließen die Eltern einen Vertrag mit der Schule ab, der jährlich durch die Verlängerung der Einschreibung erneuert wird. Mit der Unterschrift und/oder der Einhaltung des Vertrags akzeptieren sie die Bedingungen und Vorschriften, die für die Schule gelten.  

Die Schule informiert die Eltern über das Potenzial der Kinder, ihre Stärken und individuellen Herausforderungen sowie über die Schwierigkeiten, die im pädagogischen und lerntechnischen Rahmen während ihrer Schullaufbahn auftreten können. 

Die Eltern verpflichten sich, mit der Schule in ihrem Bildungsauftrag zusammenzuarbeiten, indem sie die Arbeit der Lehr- und Verwaltungsteams unterstützen und sich gegenseitig über die Gesamtleistung der Lernenden informieren, um sie in ihrer Schullaufbahn zu begleiten. 

Darüber hinaus sind die Familien dafür verantwortlich, dass ihre Kinder:

  • regelmäßig am Unterricht teilnehmen und dabei eine angemessene Uniform tragen (siehe Abschnitt Uniform), 
  • über die notwendigen Lernmittel verfügen,
  • die Regeln und Normen des Zusammenlebens respektieren und befolgen,
  • die Schulausstattung und -einrichtungen angemessen nutzen und
  • gesundes Essen und Trinken in die Schule mitbringen. 

Die Eltern werden gebeten, nicht ohne Erlaubnis die Schule zu betreten oder sich dort aufzuhalten.

Um die Kommunikation zwischen den Eltern und der Schule zu fördern, stehen im Kindergarten die folgenden Kommunikationskanäle zur Verfügung: 

  • Persönliche Gespräche (siehe Vorgaben unten)

  • Schriftliche Kommunikation über die Goethe-App 

  • Berichte: In der Mitte und am Ende des Schuljahres werden für jedes Kind individuelle Berichte erstellt, damit die Eltern über die Lernfortschritte ihrer Kinder informiert sind.

  • Elterntreffen: Diese Treffen werden organisiert, um die Ziele und Aktivitäten des Kindergartens mitzuteilen.

  • Feste: Diese Veranstaltungen werden organisiert, um den Kontakt zwischen den Schülerinnen und Schülern, dem Kindergarten und den Eltern zu fördern und um zur Begegnung der Kulturen beizutragen.

  • Vorträge und Workshops: Hierbei handelt es sich um Veranstaltungen für Eltern, in denen ein bestimmtes Thema behandelt wird.

Persönliche Gespräche – in Präsensform oder online:

  • Mit den Lehrkräften: um die Kinder besser kennenzulernen und die Eltern über den Lernprozess zu informieren. Diese Treffen werden im Voraus über die Goethe-App beantragt, indem die Lehrkräfte direkt über den Benutzer der Gruppe kontaktiert werden.

  • Mit der Kindergartenleitung oder mit Mitgliedern der Schulpsychologischen Abteilung. 

Wie von der Schulbehörde der Provinz Buenos Aires angefordert, müssen bei Aufnahme in die Goethe-Schule folgende Dokumente der Schülerin / des Schülers vorgelegt werden:

  • Geburtsurkunde: Original und Fotokopie für Kinder mit argentinischer Staatsangehörigkeit. Kinder mit anderer Staatsangehörigkeit müssen  entweder eine  internationale Geburtsurkunde oder eine in der Landessprache des Geburtslandes erstellte Geburtsurkunde, die vor Ort ins Spanische übersetzt und beglaubigt wurde, vorlegen. 
  • Personalausweis: Original und Fotokopie der D.N.I. (Documento Nacional de Identidad) für argentinische Staatsbürger bzw. Ausländer.

Wenn der Ausweis beantragt, aber noch nicht ausgehändigt wurde, muss dieser Vorgang vom argentinischen Einwanderungsamt  (Dirección Nacional de Migraciones) oder dem zuständigen ausstellenden Amt bescheinigt werden.

Folgende Impfungen sind vom Gesundheitsministerium für Kinder vorgeschrieben:

  • BCG (TBK)
  • Hepatitis A
  • Hepatitis B
  • Polio DPTHIB
  • Pneumokokken
  • Rotaviren-Schutzimpfung
  • Polio
  • Varizellen (Windpocken)
  • M.M.R (Masern, Mumps, Röteln)

Die Schule organisiert oder beauftragt keinen Transport für die Beförderung der Kinder von und zu ihren privaten Wohnorten.

Die Eltern sind für die Auswahl und Beauftragung des Dienstes verantwortlich und müssen sicherstellen, dass dieser über eine Lizenz verfügt und versichert ist. Die Schule übernimmt keine Verantwortung für diese Transportdienste. Ausnahmen sind Fahrten, die von der Schule im Rahmen der institutionellen Planung der Schule organisiert werden, wie zum Beispiel Bildungsreisen oder Reisen zu Lehrzwecken.

Die Schule verfügt über einen medizinischen Notfalldienst, der für alle Personen auf dem Schulgelände zuständig ist. Dieser ärztliche Dienst umfasst keine eventuell erforderlichen Routineuntersuchungen. Die Schule behält sich das Recht vor, Schülerinnen und Schüler, deren Gesundheitszustand eine Gefahr für die Schulgemeinschaft darstellt, nicht zum Unterricht zuzulassen. 

Das Schulpersonal verabreicht den Schülerinnen und Schülern keine Medikamente. Falls erforderlich, werden die Eltern oder eine bevollmächtigte Person gebeten, in die Schule zu kommen, um Medikamente zu verabreichen.

Wer dreimal hintereinander wegen Krankheit abwesend ist, muss bei der Rückkehr in die Schule ein entsprechendes ärztliches Attest vorlegen.

Wenn eine Schülerin oder ein Schüler an Fieber, einer Viruserkrankung oder einer ansteckenden Krankheit leidet, darf er nicht am Unterricht teilnehmen, bis er wieder gesund ist. Schülerinnen und Schüler, die während des Schultages Fieber bekommen, dürfen nicht in der Schule bleiben. 

Wir verfügen über einen Erste-Hilfe-Raum, wo Schulpersonal, das vom argentinischen Roten Kreuz ausgebildet wurde, arbeitet. Dort werden kleinere Verletzungen behandelt und/oder die Erstversorgung sichergestellt, bis ein medizinischer Notfalldienst eintrifft.

Sollte ein Kind während des Schultages gereizte Augen, Ausschlag oder andere Beschwerden entwickeln, muss es von seinen Eltern oder einer autorisierten Person aus der Schule abgeholt werden.

Die Anwesenheitspflicht richtet sich nach den offiziellen Vorschriften für die jeweilige Stufe. 

Die tägliche Anwesenheit in der Schule ist obligatorisch. Die Anwesenheit im Klassenzimmer ist eine Voraussetzung für die bestmögliche Entwicklung der persönlichen und akademischen Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler benötigen, um die vorgeschlagenen Ziele zu erreichen.

Der Stundenplan des Kindergartens gestaltet sich wie folgt:

Gruppe der 2-Jährigen: 

  • Halbtags: 8:15 Uhr bis 12:15 Uhr

  • Ganztags: 8:15 Uhr bis 16:00 Uhr

Gruppe der 3-, 4- und 5-Jährigen: 

  • Unterricht: 8:15 Uhr bis 12:15 Uhr

  • Fakultative außerschulische Nachmittage: 13:15 Uhr bis 16:00 Uhr

Beginn des Schultages

Die Eingangstüren des Kindergartens werden um 8:00 Uhr geöffnet. Von diesem Zeitpunkt an empfangen die Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler im Hof (jede Gruppe hat ihren festgelegten Platz). 

Die Kinder können bis 8:15 Uhr eintreffen. Dann werden die Türen geschlossen, um die Flaggen von Argentinien, Deutschland und Buenos Aires zu hissen. Nach der morgendlichen Begrüßung werden die Türen wieder geöffnet. Die Eltern der zu spät eintreffenden Kinder unterschreiben ein Formular, auf dem die Verspätung begründet wird. 

Pünktlichkeit

Wir bitten die verantwortlichen Familienmitglieder den Zeitplan für das Eintreffen und Verlassen des Kindergartens zu beachten. Pünktlichkeit ist eine notwendige und grundlegende Bedingung für die Entwicklung guter Gewohnheiten und für die Erleichterung der Arbeit in den verschiedenen Gruppen gemäß der pädagogischen Planung. 

Vorzeitige Abholung

Wir bitten darum, dass eine vorzeitige Entlassung nur im Falle einer medizinischen Behandlung oder eines dringenden Falles erfolgt. Schülerinnen und Schüler, die vor der festgelegten Entlassungszeit gehen müssen, können dies bis 11:30 Uhr am Vormittag und bis 15:30 Uhr am Nachmittag tun.

Schülerinnen und Schüler, die beim Vormittagsunterricht abwesend sind, können um 13:15 Uhr am Nachmittagsunterricht teilnehmen. Wer an einer außerschulischen Aktivität teilnimmt, kann die Schule zwischen 12:15 Uhr und 13:30 Uhr nicht verlassen.

Genehmigungen für das Verlassen der Schule

Zu Beginn des Jahres geben die Eltern ein Formular mit den Personen ab, die berechtigt sind, das Kind am Ende des Schultages von der Schule abzuholen. Ein Kind darf nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch das verantwortliche Familienmitglied von einem Dritten abgeholt werden.

Für alle Fragen im Zusammenhang mit den Schulgebühren (hier aufgeführt) wenden Sie sich bitte an die Verwaltung: 

  • per Mail an admi@goethe.edu.ar oder
  • persönlich via den Eingang bei Eliseo Reclus 2250, zwischen 7.30 Uhr und 12 Uhr.

Die Eltern teilen schriftlich mit, wer die Kinder täglich abholt. Wenn eine dritte Person das Kind abholt, muss sie von den Eltern bevollmächtigt sein. Dazu müssen diese zwei Abholformulare ausfüllen, von denen eines im Sekretariat abgegeben und das andere laminiert und täglich im Rucksack des Kindes dabeisein muss.

Bei zeitweiliger Abwesenheit des Vaters und der Mutter oder des Erziehungsberechtigten muss der Leitung schriftlich mitgeteilt werden, wer in dieser Zeit die Erziehungsaufgaben übernimmt. Die Mitteilung ist von einem Elternteil und von der Person, die die Eltern während ihrer Abwesenheit vertritt, zu unterschreiben. Im Sekretariat des Kindergartens muss die Unterschrift vorliegen.

Die Anwesenheit im Unterricht ist eine Voraussetzung dafür, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrem akademischen und sozio-emotionalen Lernen Fortschritte machen. Das Fernbleiben vom Unterricht behindert die Kontinuität der Schullaufbahn der Kinder. Der Austausch mit den Mitschülerinnen und -schülern im Klassenzimmer spielt eine wichtige Rolle im Lernprozess. Aus diesem Grund müssen die Eltern dafür sorgen, dass ihre Kinder regelmäßig die Schule besuchen. Ab der Gruppe der 4-Jährigen im Kindergarten besteht eine Anwesenheitspflicht.

In jedem Fall muss die Abwesenheit über die Goethe-App der entsprechenden Lehrkraft mitgeteilt werden (siehe Abschnitt Kommunikation), zusammen mit den entsprechenden Unterlagen, die die Abwesenheit rechtfertigen.

Nach drei Tagen krankheitsbedingter Abwesenheit muss das Kind eine ärztliche Entlassungsbescheinigung vorlegen. Wenn die Abwesenheit nicht aus gesundheitlichen Gründen erfolgte, ist die Schule berechtigt, ein Attest zu verlangen, in dem die Gründe für die Abwesenheit aufgeführt sind. 

Nur Begründungen für das Fernbleiben vom Unterricht und Anträge auf das vorzeitige Verlassen der Schule werden mit einem vom Familienverantwortlichen oder Erziehungsberechtigten unterzeichneten Schreiben und/oder dem entsprechenden Nachweis berücksichtigt.

Jeder Antrag auf eine Ausnahme, die sich auf den Schulbesuch einer Schülerin bzw. eines Schülers auswirkt, wird von der Leitung der entsprechenden Stufe beurteilt, die die Ausnahme unter Berücksichtigung der internen institutionellen Richtlinien und der geltenden offiziellen Vorschriften und Bestimmungen gewährt oder nicht gewährt.

Entschuldbare Abwesenheiten (mit Vorlage der entsprechenden Unterlagen) sind folgende:

  • Abwesenheit wegen ansteckender oder infektiöser Krankheit oder Krankheit von drei oder mehr Tagen. Das Kind muss gegen Vorlage eines ärztlichen Attests, das ihn dazu berechtigt, zum Unterricht zurückkehren.

  • Abwesenheit aufgrund von Reisen. Das Lehrpersonal und die Schulleitung müssen im Voraus schriftlich über die geplante Abwesenheit informiert werden.

  • Abwesenheit aus anderen Gründen (Trauerfall, nicht delegierbare Formalitäten usw.). Die Familien müssen die Abwesenheit begründen und mitteilen.

Im Falle von Fieber kann das Kind nach 24 Stunden ohne Fieber in den Kindergarten zurückkehren.  

Diese Fehltage müssen entschuldigt sein:

  • Ansteckende Infektionskrankheiten müssen den Lehrerngemeldet werden. Bei der Rückkehr muss eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden, in der der Arzt erklärt, dass das Kind wieder am Unterricht teilnehmen kann (die Lehrpersonen werden über die Kommunikations-App informiert).
  • Bei drei aus Gesundheitsgründen nacheinander folgenden Fehltagen müssen die Eltern eine ärztliche Bescheinigung vorlegen, in der der Arzt erklärt, dass das Kind  wieder in die Schule zurückkehren kann.
  • Reisebeurlaubungen müssen den Lehrpersonen und der Schulleitung schriftlich mitgeteilt werden.
  • Bei Fehltagen müssen die Eltern die Abwesenheit(en) begründen.
  • Bei wiederholter Abwesenheit müssen die Eltern ein Formular mit einer entsprechenden Begründung unterschreiben.

Zu Beginn des Schuljahres werden in jeder Kindergartengruppe ein Elternvertreter und ein Stellvertreter gewählt (siehe Satzung). Die Elternvertreter wählen einen Gesamtvertreter und seinen Stellvertreter.

Gruppe der 2-jährigen

  • Vormittagsunterricht: von 8.15 bis 12.15 Uhr
  • Ganztagsunterricht: von 8.15 bis 16.00 Uhr

Gruppe der 3-, 4- und 5-jährigen

  • Vormittagsunterricht: von 8.15 bis 12.15 Uhr (Eintreffen von 8.00 bis 8.15 Uhr)
  • Nachmittagsunterricht: von 13.15 bis 16.00 Uhr

Um 8.15 Uhr wird das Eingangstor geschlossen, damit das allmorgendliche Flaggenhissen stattfinden kann. Danach wird das Tor wieder geöffnet bis 8.30 Uhr. Die Verantworlichen, die die Kinder ausserhalb der Eintrittszeit zur Schule bringen, müssen ein Formular mit dem dem entsprechenden Grund für die Verspätung unterschreiben.

In jedem Fall, wenn ein Kind nach 8.15 Uhr eintrifft, vor Unterrichtsende oder ausserhalb der festgelegten Zeiten aus der Schule abgeholt wird, muss die verantwortliche Person das entsprechende Formular unterschreiben.

Wir bitten Eltern, die Uhrzeit einzuhalten und die Kinder pünktlich in den Kindergarten zu schicken. Verspätungen stören den Ablauf und bedeuten eine zusätzliche Belastung für das Kind und die Gruppe.

Das Verlassen der Schule vor dem Ende der Unterrichtszeiten kann nur im Falle einer Behandlung oder einem besonderen Bedürfnis beantragt werden.

Kinder, die vor dem Ende des Unterrichts gehen müssen, können dies am Morgen bis 11.30 Uhr und am Nachmittag bis 15.30 Uhr tun.

Kinder, die beim Vormittagsunterricht abwesend sind, dürfen um 13.15 Uhr am Nachmittagsunterricht teilnehmen (nach dem Mittagessen).

Kinder, die an der außerschulischen Aktivität teilnehmen, können nicht zwischen 12.15 und 13:30 Uhr abgeholt werden.

Lehrperson:

Die Lehrkräfte des Vormittagsunterrichts sind die Bezugspersonen des Schülers bzw. der Schülerin. Sie sind diejenigen, die das Erstgespräch führen, die Schullaufbahn des Kindes verfolgen und die Eltern während des Schuljahres begleiten. Die Mittags- und Nachmittagslehrkräfte informieren die Vormittagslehrperson über alles, was das Kind betrifft. 

Die Eltern können sich mit den Mittags- und Nachmittagslehrkräften treffen, aber sie müssen die Lehrpersonen vom Vormittagsunterricht über den Grund des Gesprächs informieren. 

Wenn die Betreuenden feststellen, dass das E.O.E. (Schulpsychologischer Dienst, bestehend aus einer Psychopädagogin und einer Psychologin) eingeschaltet werden muss, fordert sie diese an, um das Kind zu begleiten.

Die Kinder werden nach ihrem chronologischen Alter und in heterogene Gruppen eingeteilt. Diese Gruppen können während der Kindergartenzeit neu eingeteilt werden, sowohl im Vormittagsunterricht als auch im Nachmittagsunterricht. (Klassenzusammensetzung)

Die Nachmittagsgruppen behalten nicht unbedingt ihre Gruppe vom Vormittag bei; die Zusammensetzung dieser Gruppen hängt von der Anzahl der Kinder ab, die sich für diesen Unterricht angemeldet haben.

Für 3-, 4- und 5-jährige Kinder, die die Anforderungen erfüllen, wird zusätzlicher Unterricht zur Wahl angeboten. 

  • An zwei Nachmittagen (Dienstag und Donnerstag)
  • Jeden Nachmittag

Der Unterricht am Nachmittag beginnt im März nach der Eingewöhnungszeit. Die Schüler/innen der Gruppen der 4- und 5-jährigen müssen die Eingewöhnungszeit der  Vomittagsaktivitäten beendet haben und müssen in der Lage sein, selbständig auf die Toilette zu gehen ((Darm- und Blasenkontrolle, Fähigkeit zur selbständigen Reinigung auf der Toilette, Einhaltung grundlegender Regeln des Zusammenlebens und Respekt gegenüber Mitschüler/innen und Lehrpersonen).

Die Einschreibungen werden jedes Jahr neu vorgenommen. Die Eltern erhalten eine Bestätigung der Einschreibung.

Die Anzahl der Plätze für diese Aktivitäten ist begrenzt.Gebühren: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu den zusätzlichen Nachmittagsaktivitäten im KG eine Verpflichtung für das ganze Semester bedeutet. Bei Nichterscheinen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der gezahlten Gebühren oder Aussetzung der Rechnungsstellung für das betreffende Semester.

In den Gruppen der 4- und 5-jährigen gibt es nach dem Mittagessen eine Ruhezeit. Danach folgen spielerische Aktivitäten und die Fortsetzung der pädagogischen Arbeit des Vormittagsunterrichts. Sie führen wöchentlich Projekte im Maker Space durch. Die 5-jährigen haben auch eine musikalische Förderung in Form von Gesang und eine weitere in Form eines Musikensembles (Orff).

In den Gruppen der 3-jährigen wird eine Ruhezeit eingelegt und ein Mittagsschlaf gemacht. Nach dem Mittagsschlaf gibt es einen gesunden Snack und Spielaktivitäten.

Der Kantinendienst der Schule ist ausgelagert. Das Schulmenü wird von einer Ernährungsberatung zusammengestellt, die den Bedarf an speziellen Diäten berücksichtigt. Die entsprechenden Kosten sind nicht in den Schulgebühren enthalten. Weitere Informationen und Kontaktangaben finden Sie hier.

Während des Mittagessens müssen die Schülerinnen und Schüler den Anweisungen der für den Raum zuständigen Erwachsenen Folge leisten. Auch wenn dies ein Moment der Entspannung ist, müssen die Regeln des guten Benehmens und des gesunden Miteinanders eingehalten werden.

Die Mittagspause für Schülerinnen und Schüler, die am Nachmittag im Kindergarten bleiben, dauert von 12:15 bis 13:15 Uhr.

  • Die Gruppen der 2- und 3-Jährigen nehmen das Mittagessen im SUM des Kindergartens ein.

  • Die Gruppen der 4- und 5-Jährigen nehmen das Mittagessen in der Kindermensa im Gebäude der Primaria ein.

Die Kindergartenkinder nehmen das Mittagessen in der Schule ein oder können von einem berechtigten Erwachsenen zur Mittagszeit abgeholt werden.

ALLE GEGENSTÄNDE MIT NAMEN IDENTIFIZIEREN

  • 1 schwarze Mappe mit Gummibandverschluß (0,35 cm x 0,50 cm)
  • Ersatzkleidung für Sommer und Winter (Unterwäsche, Strümpfe, Hose, T-Shirt und Windeln (falls nötig))
  • Pflegeartikel (Puder, Salbe, feuchte Tücher)
  • 1 Thermosflasche / Flasche mit kippsicherem Verschluss (für jeden Tag im Kindergarten)
  • 1 Mütze / Sonnenhut
  • 1 Schachtel Papiertaschentücher
  • 1 Babyhygieneöl / Watte (groß)
  • 1 Insektenspray
  • 1 schwarze Mappe mit Gummibandverschluß (0,35 cm x 0,50 cm)
  • 1 Schachtel dicke Wachsmalstifte (in einem Mäppchen mit nur einem Fach)
  • 1 Schere mit abgerundeter Spitze (es ist sehr wichtig, dass diese von guter Qualität ist)
  • 1 schwarzer Filzstift (dick)
  • 1 Tube Bastelkleber, 90 g (Plasticola)
  •  1 Thermosflasche / Flasche mit kippsicherem Verschluss (für jeden Tag im Kindergarten)
  • 1 Set Ersatzkleidung für Sommer und Winter (Unterwäsche, Strümpfe, T-Shirt und Hose) 
  • 1 Mütze / Sonnenhut
  • 1 Schachtel Papiertaschentücher
  • 1 Insektenspray
  • 1 schwarze Mappe mit Gummibandverschluß (0,35 cm x 0,50 cm)
  • 1 Schachtel Wachsmalstifte (in einem Mäppchen mit nur einem Fach)
  • 1 Mäppchen mit Fächern für:
  • 1 Schachtel Buntstifte
  • 1 Schachtel Filzstifte
  • 1 schwarzer Bleistift mit dreieckiger Form
  • 1 Spitzer
  • 1 schwarzer Filzstift mit runder Spitze (mittel)
  • 1 schwarzer, nicht-löschbarer Filzstift (mittel)
  • 1 Schere mit abgerundeter Spitze (es ist sehr wichtig, dass diese von guter Qualität ist)
  • 1 Tube Bastelkleber, 90 g (Plasticola)
  • 1 Thermosflasche / Flasche mit kippsicherem Verschluss (für jeden Tag im Kindergarten)
  • Ersatzkleidung für Sommer und Winter (Unterwäsche, Strümpfe, T-Shirt und Hose)  
  •  1 Mütze/Sonnenhut
  • 1 Schachtel Papiertaschentücher
  • 1 Insektenspray
  • 1 schwarze Mappe mit Gummibandverschluß (0,35 cm x 0,50 cm)
  • 1 Mäppchen (mit nur einem Fach ) mit 1 Schachtel Wachsmalstifte 
  • 1 Mäppchen mit Fächern für:
  • 1 Schachtel Buntstifte
  • 1 schwarzer Filzstift (mittel)
  • 1 schwarzer, nicht-löschbarer Filzstift (mittel)
  • 2 schwarze Bleistifte mit dreieckiger Form
  • 1 Spitzer 
  •  1 Radiergummi
  • 1 Schere mit abgerundeter Spitze (es ist sehr wichtig, dass diese von guter Qualität ist)
  • 1 Schachtel Filzstifte
  • 1 Tube Bastelkleber, 90 g (Plasticola)
  • 1 Thermosflasche / Flasche mit kippsicherem Verschluss (für jeden Tag im Kindergarten)
  • Ersatzkleidung für Sommer und Winter (Unterwäsche, Strümpfe, T-shirt und Hose)  
  •  1 Mütze / Sonnenhut
  • 1 Schachtel Papiertaschentücher
  • 1 Insektenspray
  • Sprechstunden mit der Schulleitung): Termine für Gespräche müssen im Voraus beim Sekretariat des Kindergartens über die Kommunikations-App vereinbart werden.
  • Sprechstunden mit Erzieherinnen und Erziehern: Termine werden per Kommunikations-App (in deren Sprechzeiten) vereinbart.

Die frühzeitige Vereinbarung der Termine ermöglicht eine bessere Organisation und Verfügbarkeit der Zeit für das Gespräch.

Bitte schicken Sie ihr Kind in bequemer Kleidung und Schuhen in den Kindergarten!

Dreijährige Kinder kommen ohne Windeln oder Schnuller in den Kindergarten.

Bitte geben Sie den Kindern keine Süßigkeiten, Spielsachen, Geld oder Schulranzen mit Rädern mit. 

Es ist sehr wichtig, dass ein Kind ausreichend schläft.  Müdigkeit wirkt sich negativ auf die Leistung aus.

Wir bitten Sie, den Kindern gesundes Essen mitzugeben, wie zum Beispiel: Joghurt, Sandwich, Müsli, Obst, Gemüse, usw.

Den Kittel bringen die Kinder jeden Montag mit und nehmen ihn am Freitag wieder mit nach Hause.

Wir bitten die Eltern, das Kennzeichen, Vor- und Nachname am Kittel zu befestigen und eine Schlaufe daran anzunähen, damit er einfach aufgehängt werden kann.

Bitte kennzeichnen Sie ALLE Gegenstände, die Sie in den Kindergarten mitbringen, mit Vor- und Nachnamen.

In der Goethe-Schule ist ein Raum eingerichtet, in dem ausgebildetes Personal unserer Schule leichte Verletzungen behandelt und/oder bis zum Eintreffen des Notarztes Erste Hilfe leistet.

Die Schule hat vertraglich einen ärztlichen Notdienst eingerichtet, so dass bei Bedarf sofortige ärztliche Hilfe gewährleistet werden kann. Notärzte und Krankenwagentransport stehen für alle Personen, die sich in der Schule befinden,  zur Verfügung.

Aus Gründen der Vorsicht werden vom Personal der Schule KEINE MEDIKAMENTE an Schülerinnen und Schüler  gegeben. Wir bitten die Eltern oder eine autorisierte Person, in die Schule zu kommen, um dem Kind die notwendigen Medikamente zu verabreichen.

Wenn ein Kind Fieber oder eine ansteckende Krankheit hat, darf er nicht in die Schule kommen, bis er wieder gesund ist. Kinder, die während der Unterrichtszeit Fieber bekommen, dürfen nicht bleiben. Ein ärztliches Attest muss bei der Rückkehr gebracht werden.

Bitte beachten Sie folgende Anmerkungen:

Im Falle von Fieber kann das Kind nach 24 Stunden ohne Fieber in den Kindergarten zurückkehren. 

Kinder, die während des Schultages gereizte Augen, Hautausschläge oder andere Symptome haben, müssen von ihren Eltern aus dem Unterricht genommen werden.

  • Gruppe der Zwei-, Drei- und Vierjährigen: ,,Wir singen und spielen für unsere Eltern”
  • Gruppe der  Fünfjährigen: ,,Laternenfest” und “Abschiedsfeier”

Wahlweise wird am Samstagmorgen außerhalb der Schulzeit Fußballunterricht und Gymnastik für 4- und 5-jährige Kinder erteilt. 

Koordinierung: Martín Bugari y Alejandro Mariné

Vorführungen und Ausstellungen, die von einer Gruppe aus Eltern und Lehrpersonen geplant und organisiert werden und die pädagogischen Ziele der Schule  unterstützen. 

Alle Eltern sind eingeladen, sich mit kreativen Vorschlägen zu beteiligen. 

E-Mail: eventosculturales@goethe.edu.ar

Unsere Schüler/innen unterstützen die Aktivitäten des „Proyecto de Aprendizaje en Servicio“ (PAS), indem sie bei der Sammlung von Kleidung und Nahrungsmitteln für Bedürftige mitwirken, ein Altersheim besuchen und Spielzeuge für bedürftige Kinder für den „Tag des Kindes“ sammeln.

E-Mail: padressolidarios@goethe.edu.ar