Deutsche Internationale Abiturprüfung 

DIA 2029

 

Die Zentrale für Auslandsschulwesen (ZfA) fördert als Einrichtung die 140 Deutschen Auslandsschulen sowie 870 nationale Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz anbieten. Diese Förderung geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt und den Ländern.

Die Goethe-Schule ist in Argentinien die einzige Bildungseinrichtung, die seit den 1920er Jahren die Möglichkeit des deutschen Abiturs anbietet. Nach fast einhundert Jahren und mehr als 80 Jahrgängen legen unsere Schüler in 2017 das neue Deutsche Internationale Abitur (DIA) ab.

Dieses neue Format des Abiturs bietet den Schülern die Möglichkeit, einige der Fächer, in denen sie ihre Abschlussprüfungen ablegen, freier auszuwählen. Die Veränderung spiegelt das Interesse der Schule wider, dass junge Menschen mehr Flexibilität und Wahlfreiheit genießen und ihre Interessen und Stärken individualisieren können.

Die Schüler müssen am Ende der 3. Klasse der Secundaria entscheiden, ob sie das Deutsche Internationale Abitur ablegen möchten. Das DIA wird im Rahmen der naturwissenschaftlichen Ausrichtung angeboten und muss die Anforderungen erfüllen, die für das argentinische Abitur gelten:
Anwesenheitsregelung, Schulordnung und institutioneller Prüfungsplan
Nachdem die Schüler die Wahl getroffen und die letzten drei Jahre dieser Stufe abgeschlossen haben, müssen sie die Prüfungen am Ende der 6. Klasse der Secundaria bestehen, um den entsprechenden Abschluss zu erhalten. Dieses weltweit anerkannte und mit anderen nationalen und internationalen Schulabschlüssen vergleichbare Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife ermöglicht ihnen einen vereinfachten Zugang zur Hochschulbildung in Argentinien, Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft.

Das DIA beinhaltet auch Fächer auf Englisch und Spanisch. Diese dreisprachige Komponente wird nur von der Goethe-Schule angeboten und macht das Deutsche Internationale Abitur zur geeigneten Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung, denen die heutigen Schüler in ihrem Leben begegnen werden. Auf diese Weise werden ihre Chancen für die Zukunft weiter ausgebaut.

Im Mai 2017 hat die zweite Bund-Länder-Inspektion, auch als BLI 2.0 bekannt, an der Goethe-Schule stattgefunden. Die Ergebnisse dieser Revision waren für unsere Schule sehr ermutigend, da unser Status als „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ bestätigt wurde, ein wichtiger Erfolg, der die Kontinuität unserer strategischen Beziehung zu Deutschland als unserem zentralen Partner gewährleistet.

Die Inspektion zeigte uns aber auch wichtige Bereiche auf, in denen wir Fortschritte erreichen müssen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Auf diese Weise erhielt der Schulvorstand neue Impulse für seine Arbeit an den mittel- und langfristigen Zielen, die der 2017 erarbeitete und veröffentlichte strategische Plan beinhaltet. Die zwölf Ziele, die der Schulvorstand den Eltern unserer drei Abteilungen im Rahmen verschiedener Informationstreffen vorstellte, waren das Ergebnis dieses sehr konstruktiven Prozesses.

Ebenso erhielt die Schulleitung seitens der Inspektion die Aufgabe, Ziele und Maßnahmen zu erarbeiten, die schriftlich fixiert mit unseren deutschen Partnern vereinbart wurden und deren Umsetzung ohne Hast, aber auch ohne Verzug ganz konkret anzugehen war.

Neben der Qualität wollen wir auch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler der Goethe-Schule mit einem Doppelabschluss (argentinisches Bachillerato und Deutsches Internationales Abitur – DIA) deutlich steigern. Insofern haben wir es uns zum Ziel gesetzt, dass im Jahre 2029 mit Hilfe einer neu zu entwickelnden Struktur unserer Schule die überwiegende Zahl unserer Schülerinnen und Schüler die realistische Möglichkeit erhält, diesen Doppelabschluss zu erreichen.

Um erfassen zu können, wie weitreichend unser Ziel ist, muss man wissen, dass das Abitur den höchsten Schulabschluss im deutschen Bildungssystem darstellt. Die DAS-Schulen (Deutsche Auslandsschulen), die diesen Abschluss erteilen dürfen (in Argentinien ist dies allein die Goethe-Schule), passen ihre Schulcurricula an die Vorgaben der KMK an, die Abiturprüfungen werden von Deutschland aus beaufsichtigt. So wird die Einheitlichkeit der Anforderungen an das Abitur erreicht.

Das von einer DAS erteilte Zeugnis über das Deutsche Internationale Abitur ist dem in Deutschland ausgestellten Abiturzeugnis gleichgestellt und ermöglicht ein Studium an einer deutschen oder auch an einer ausländischen Universität. Dies bedeutet, dass das DIA unseren Schülerinnen und Schülern dieselben Möglichkeiten bietet, um an einer deutschen oder ausländischen Universität zu studieren wie das Abitur derjenigen, die in Deutschland ihr Zeugnis erhalten haben. Damit bieten wir als Goethe-Schule unseren Absolventinnen und Absolventen einen gewaltigen Vorteil, insbesondere in Anbetracht der globalisierten Welt, in der wir uns heutzutage alle bewegen.

Inhaltlich bietet das DIA den Schülerinnen und Schülern eine breit gefächerte Ausbildung in den Bereichen (a) Sprachen, Literatur und Kunst, (b) Sozialwissenschaften, (c) Mathematik und Naturwissenschaften sowie (d) Sport. In der 11. und 12. Klasse belegen die Schülerinnen und Schüler des DIA-Zweigs zehn Fächer innerhalb dieser vier Bereiche. In jedem Fach werden die Leistungen der Schüler zweimal pro Jahr bewertet. An Ende der 12. Klasse kommen noch 5 Prüfungen hinzu – drei schriftliche und zwei mündliche -, die das in den zwei vorangegangenen Schuljahren erworbene Wissen und die dazu gehörigen Kompetenzen abprüfen. Innerhalb bestimmter Vorgaben können die Prüfungsfächer gewählt werden. Diese Flexibilität ermöglicht es jeder Schülerin und jedem Schüler, in Anbetracht der eigenen Stärken eine für sie bzw. ihn optimale Strategie zu entwickeln und so die besten Ergebnisse im DIA zu erlangen.

Wer in Argentinien lebt, vielleicht mit, vielleicht ohne deutschen Hintergrund, wird sich fragen, welche Gründe es dafür gibt, das Deutsche Internationale Abitur (DIA) abzulegen. Dies wollen wir im Folgenden darlegen.

GLEICHBERECHTIGTER ZUGANG ZUM DEUTSCHEN UND INTERNATIONALEN HOCHSCHULWESEN

    1. Das DIA ist ein für die Deutschen Auslandsschulen entwickelter Schulabschluss, der auf die speziellen besonderen Anforderungen einer multikulturellen, mehrsprachigen Schülerschaft abzielt.
    2. Das DIA ist ein international hochgeschätzter Abschluss. Es bietet nicht nur den Zugang zu allen Studienfächern an allen deutschen Universitäten und Hochschulen, sondern mit dem DIA erwirbt man auch die Studienberechtigung in fast allen europäischen Ländern der Europäischen Union, den USA und vielen Ländern weltweit.
    3. Wegen ihrer besonderen Kompetenzen, vor allem ihrer Fähigkeiten in den Fremd- und Landessprachen, erhalten die Abiturientinnen und Abiturienten der Deutschen Schulen im Ausland in vielen Ländern Erleichterungen beim Hochschulzugang, oder sie bekommen Leistungspunkte gut geschrieben, die die Studiendauer verkürzen können.
    4. Das DIA nutzt in besonderem Maße das fremdsprachige Potenzial der deutschen Schulen im Ausland: neben Deutsch findet der Unterricht an der Goethe-Schule auf Englisch und Spanisch statt, so dass die Jugendlichen außer den fachlichen auch hohe sprachliche Kompetenzen erwerben, Fähigkeiten, die in einer globalisierten Welt wichtiger denn je sind.

SEHR HOHER PRÜFUNGSSTANDARD FÜR VERBINDLICHKEIT, VERLÄSSLICHKEIT UND EINHEITLICHKEIT

    1. Mit einem verlässlichen und international ausgerichteten Lehrplan  fördert das DIA die Entwicklung wissbegieriger, aufgeschlossener sowie unabhängiger junger Menschen. Damit sind die fachlichen Voraussetzungen für ein Studium an den besten Hochschulen und Universitäten in der EU und England sowie den Vereinigten Staaten und, Kanada, England und ganz Europa gelegt.
    2. Überall im deutschen Auslandsschulwesen gelten dieselben Standards für den Unterricht und die Abiturprüfungen. Das DIA an der Goethe-Schule wird entsprechend auf einheitlichen Grundlagen wie bspw. den weltweit vereinbarten Curricula der unterschiedlichen Fächer durchgeführt.
    3. Es findet eine regelmäßige Kontrolle der Qualität aller Schulabschlüsse an Deutschen Auslandsschulen statt. Für die Durchführung der Abschlussprüfungen stellt die Bundesrepublik Deutschland den Prüfungsvorsitz, der bei den mündlichen Prüfungen auf die einheitliche Anwendung der Prüfungskriterien achtet.
    4. Auf diese Weise wird im Gegensatz zu anderen internationalen Schulabschlüssen eine gleichbleibende Qualität der Schulabschlüsse gewährleistet. Die mit dem Erwerb des DIA erlangte Hochschulzugangsberechtigung unterscheidet das deutsche Schulsystem von der anderer Länder, wo diese in der Regel durch Schulabschlüsse nicht automatisch erlangt wird.

INTERNATIONALITÄT UND MULTIKULTURALITÄT DES ABSCHLUSSES

    1. Der Unterricht erfolgt schwerpunktmäßig auf Deutsch, im Sinne der Trilingualität aber auch auf Englisch und Spanisch. Neben dem Sprachunterricht an sich geschieht dies anteilig auch in den Sachfächern. So wird sowohl in Deutsch als auch in Spanisch und Englisch ein sehr hohes sprachliches Niveau erreicht, das weit über den Leistungsstand des üblichen Fremdsprachunterrichts hinausgeht.
    2. Mit dem Abiturzeugnis haben die Absolventen der Goethe-Schule einen schriftlichen Nachweis über ihre Deutsch- wie auch der Englisch- und Spanischkenntnisse vor möglichen nationalen wie internationalen Arbeitgebern, Ausbildungsstätten etc.
    3. Neben dem DIA wird an der Goethe-Schule auch das argentinische Bachillerato abgelegt, so dass der Unterricht nicht nur die deutschen, sondern auch die argentinischen Kriterien für einen Hochschulabschluss abdeckt. Dies fördert die Qualität sowie eine noch passgenauere Vorbereitung auf ein Studium an einer argentinischen Universität.
    4. Durch die Förderung der deutschen und argentinischen Abschlüsse, Sprachen und Kulturen wird die Schule ihrem Charakter als Begegnungsschule in besonderem Maße gerecht.

Dies ist nur eine Auswahl der Vorteile, die das Ablegen des Deutschen Internationalen Abiturs mit sich bringt. Dadurch wird der immense Wert deutlich, den die Goethe-Schule mit ihrem Bildungskonzept schafft, das auf diesen Abschluss hinführt, und die Bedeutung, die dem doppelten Abschluss in der Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler zukommt.

Wenn unsere Schülerinnen und Schüler das DIA bestanden haben, haben sie zugleich unter Beweis gestellt, dass sie sich in drei zentralen Anforderungsbereichen Fähigkeiten angeeignet haben:

  • Der Bereich der REPRODUKTION umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von fachspezifischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet. Die im Unterricht eingeübten Arbeitstechniken und Verfahrensweisen werden hier angewandt.
  • Der Bereich der REORGANISATION und des Transfers umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter fachspezifischer Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte, Methoden und Verfahren auf andere Sachverhalte.
  • Der Bereich der REFLEXION und der PROBLEMLÖSUNG umfasst den selbstständigen Umgang mit neuen Problemstellungen, für deren Behandlung verschiedene Methoden und Verfahren sowie gewonnene Erkenntnisse eingesetzt werden müssen. So werden Begründungen, Deutungen, Folgerungen, Beurteilungen und Handlungsoptionen erarbeitet, die die anspruchsvollste Stufe des Lernens und die beste Vorbereitung auf ein künftiges Universitätsstudium darstellen.

Die drei Anforderungsbereiche werden während der Vorbereitungsphase (Klasse 4) und der Qualifikationsphase (Klasse 5 und 6) des DIA sukzessive eingeführt, aufgebaut, trainiert und verinnerlicht, so dass sie in den fünf Abiturprüfungen – drei schriftliche und zwei mündliche – abgerufen und angewendet werden können.

Das Ziel des Doppelabschlusses (Bachillerato und DIA) bedeutet zweifellos eine zusätzliche Anstrengung für die Schülerinnen und Schüler der Goethe-Schule. Diese wird zum Erfolg führen, wenn diese ihre individuellen Stärken und Schwächen frühzeitig erkennen. Dabei ermöglicht Ihnen eine gute Vorbereitung, sich auf das Lernen zu konzentrieren und so die Erfolgsaussichten zu verbessern. Diese geschieht in erster Linie in der Schule selbst und wird durch die Arbeit im Rahmen der Unterrichtsvorbereitungen daheim weiter gefördert.

Die Aufgabe der Schule liegt darin, die Bedingungen zu schaffen, in deren Rahmen diese Vorbereitung vorgenommen werden kann. Sie hat bereits wichtige Schritte unternommen – die Arbeit mit Immersion in Kindergarten und Primaria sowie die mit sprachheterogenen Gruppen nun beginnend in der Secundaria sind hier nur zwei Beispiele, eine intensive Schullaufbahnberatung insbesondere im zweiten Zyklus der Secundaria stellt ein weiteres dar.

Hinter jeder Schülerin und jedem Schüler, die bzw. der das DIA erhält, steht eine individuelle Strategie. Diese Strategie wird durch die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeitet, im Unterricht, in Beratungsgesprächen, in Informationsveranstaltungen u.v.m. Und indem im Vorfeld bekannt ist, was und wie bewertet wird, und indem das Deutsche noch stärker als bisher gefördert wird, kann der Lernprozess optimiert, die Strategie geschärft und das DIA erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Werkzeuge, die wir unseren Kindern und Jugendlichen Schülerinnen und Schülern für ihre Abschlüsse an die Hand geben, werden ihnen das ganze Leben, in ihrer persönlichen Entwicklung im Allgemeinen wie in der beruflichen im Besonderen, von Nutzen sein. Dafür steht das Projekt „DIA 2029“, unsere Zukunft, die bereits begonnen hat.

Andrés de la Cruz, Philipp Wehmann