Die Deutsche Botschaft und die Goethe-Schule präsentierten die Ausstellung „Energiewende

Am Nachmittag des sintflutartigen Regens am Mittwoch, 11. März, fand in der Goethe-Schule die Eröffnung der Ausstellung statt, die den Prozess widerspiegelt, den Deutschland vor fast 50 Jahren begonnen hat, sich einer neuen Energiestruktur zuzuwenden. Philipp Wehmann, Generaldirektor der Schule, Ralf Horlemann, Minister der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Buenos Aires, Alejandro Gesino*, Beratender Ingenieur für Argentinien der Fraunhofer Gesellschaft, und Tomas Loesch, Vizepräsident des Goethe-Vorstandes, sprachen bei der Präsentation.

Alejandro Gesino gab einen Meisterkurs, um die deutsche Energiewende vorzustellen und den damit verbundenen soziokulturellen Wandel zu erklären. Dieser Prozess, allgemein als Energiewende bekannt, zielt auf die Entwicklung eines Energiesystems ab, in dem erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Entwicklung zu Lasten von fossilen Brennstoffen, Kernenergie und nicht erneuerbaren Quellen vorherrschen. Er berichtet über einige der wichtigsten Meilensteine der deutschen Geschichte auf diesem Gebiet:

Sie begann in den 1970er Jahren mit den Anti-Atomkraft-Bewegungen und der Weltölkrise von 1973, die die Abhängigkeit von den Energiepreisen deutlich machte, was sich 1979 wiederholte. 1974 wurde in Deutschland das Umweltbundesamt und 1986, nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl, das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geschaffen. Später, im Jahr 2000, wurde das Gesetz für erneuerbare Energien verabschiedet und die Schließung von Kernkraftwerken für 2022 festgelegt. Im Jahr 2010 wurden Ziele für erneuerbare Energien festgelegt: 35 Prozent der Gesamtenergie des Landes sollten bis 2020, 50 Prozent bis 2030 und 80 Prozent bis 2050 erreicht werden. Nach dem Reaktorunfall in Fukushima, Japan, wurden 2011 40% der deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet und der vollständige Ausstieg aus dieser Art von Quellen bis 2022 ratifiziert. In den Jahren 2013 und 2014 wurden die für 2025, 2035 und 2050 festgelegten Ziele um 45 %, 60 % bzw. 85 % aktualisiert. Kurz darauf, ebenfalls 2014, wurde der Nationale Energieeffizienzplan ins Leben gerufen.

Einige der Ergebnisse der umgesetzten öffentlichen Maßnahmen sind in der folgenden Grafik zu sehen, die die installierte Kapazität in Deutschland von 2002 bis 2019 abdeckt:

Mit einem stabilen Regulierungsrahmen konnte das Land die vorgeschlagenen Ziele erreichen, wie Alejandro in der folgenden Tabelle der Bruttoenergieproduktion zwischen 1990 und 2019 zeigte:

In Übereinstimmung mit diesen Ergebnissen wurden die Treibhausgasemissionen reduziert, wie die nachstehende Grafik zeigt:

Der Ingenieur machte deutlich, dass ein Energieübergang notwendigerweise die Kombination mehrerer erneuerbarer Energiequellen durch den Einsatz intelligenter Systeme und die Koordination zwischen Übertragungsnetzbetreibern, Verteilungsbetreibern und Erzeugern erneuerbarer Energie impliziert. Er betonte auch, dass für diesen Übergang, für den Bildung und Sozialwissenschaften von grundlegender Bedeutung sind, ein gesellschaftlicher Paradigmenwechsel erforderlich ist.

Alejandro Gesino versucht derzeit, die Fraunhofer-Gesellschaft in Lateinamerika zu gründen, das größte Institut für angewandte Forschung in Europa und das zweitgrößte der Welt nach dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den Vereinigten Staaten. Besonders optimistisch ist er hinsichtlich der Entwicklung der erneuerbaren Energien in Argentinien.

Die Eröffnung der Ausstellung war eine neue Aktivität von Goethe Plus, dem Programm der Schule, das diesen Raum der Begegnung der Kulturen, der Ausbildung und der Avantgarde, die die Goethe-Schule ist, stärken will, indem es verschiedene Aktivitäten in Verbindung mit der Kultur, der Innovation, dem Sport und dem sozialen Gewissen durchführt.

Von der Schule aus möchten wir zunächst und für ihre ständige Begleitung der Banco Supervielle, Volkswagen Argentina, Pisos Alemanes, Plavicon, Transacciones – Agente de valores y uniformas Juvenilia danken.

Unser Dank gilt auch den Sponsoren der Energiewende-Ausstellung: Siemens, Genneia, Tesla, Solarmate und Qero; und die institutionelle Unterstützung durch das Argentinische Komitee des Weltenergierates (CACME), das Energieeffizienzprogramm der Europäischen Union in Argentinien, die Argentinisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer (AHK), die Gemeinschaft Argentinisch-Deutscher Schulen (AGDS), die Ingenieurschule der Universität Buenos Aires (UBA), ihr Berufsberatungsdienst und ihr Programm Ingenieure für einen Tag“, die Argentinische Katholische Universität (UCA), die Universität des Zentrums für Makroökonomische Studien Argentiniens (UCEMA) und die Argentinische Universität für Wirtschaft (UADE). Darüber hinaus gleicht die Ausstellung dank des Beitrags von Bioelectrify den durch den Stromverbrauch am Tag der Veranstaltung erzeugten Kohlenstoff-Fußabdruck aus.

Abschließend möchten wir der Deutschen Botschaft danken, dass sie die Goethe-Schule für die Ausstellung ausgewählt hat und Alejandro Gesino für seine Dissertation, sein Engagement und dafür, dass er sich bereit erklärt hat, die Schule auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Hinweis: Die anderen geplanten Aktivitäten im Zusammenhang mit der Ausstellung wurden bis auf weiteres verschoben, da wir als Gesellschaft die präventive Isolation einhalten müssen, um die Verbreitung des Coronavirus zu minimieren.

*Nach seiner Promotion mit Auszeichnung an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Universität Kassel hat Alejandro Gesino als Forscher am deutschen Forschungszentrum Fraunhofer IEE gearbeitet und anschließend seine Karriere bei den deutschen Stromnetzbetreibern Amprion und TenneT fortgesetzt. Er war auch als Co-Direktor für ENTSO-E in Brüssel, das Europäische Netzwerk der Elektrizitätssystemadministratoren, in der Arbeitsgruppe „Marktgestaltung und erneuerbare Energien“ tätig. Außerdem war er „Gastprofessor“ an der Technischen Universität Stralsund und Dozent an der Akademie für Erneuerbare Energien in Berlin. Derzeit ist er als Berater für Argentinien am Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik tätig.