Immersion in deutscher Sprache

Verantwortlicher Gesamtkoordinator für alle Abteilungen: 

Fachleitung Deutsch Sekundarstufe: Gabriela Parry; Florian Lentner

Fachleitung Deutsch Grundschule: Kyra Henke

Was bedeutet Immersion?

Immersion bedeutet «Eintauchen» oder «Sprachenbad». Die Kinder lernen also eine Sprache nicht auf herkömmliche Weise, sondern erleben sie im schulischen Alltag. Die Fremdsprache wird für sie zur Arbeits- und Umgebungssprache und wird immer mit Handlungen, Themen und Inhalten verknüpft, die für sie bedeutungsvoll und interessant sind.

Mit Immersion erschließen sich Kinder eine Fremdsprache Stück für Stück aus dem Zusammenhang, wobei jedes Kind sein eigenes Tempo hat.

Welchen immersions-ansatz verfolgen wir?

Das Deutschkonzept an der Goethe-Schule besteht aus zwei aufeinander aufbauenden, immersiv ausgerichteten Programmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Kindergarten («Goethe-Immersion»)  und Primaria (CLILiG-Konzept EP 1-3 und Teil-Immersion ab EP4 2021) sowie, sich daran anschließend,  der späten Teil-Immersion mit einem hohen Anteil an sprachsensiblen Fachunterricht in der Secundaria.

Teil-Immersion bedeutet, dass nicht der gesamte Unterricht in der Zielsprache Deutsch unterrichtet wird, aber ein sehr hoher Anteil. Die Abkürzung «CLILiG» steht für Content and language integrated learning in German, also inhalts- und sprachintegriertes Lernen auf Deutsch. Zudem unterrichten wir ab der Zweijährigengruppe des Kindergartens in sprachheterogenen Gruppen, d.h., nicht mehr getrennt nach Muttersprachlern und Fremdsprachlern. Damit tragen wir nicht nur der wachsenden Realität von immer weniger deutschen Muttersprachlern Rechnung, sondern wollen auch ein größtmögliches Maß an Einheitlichkeit beim Spracherwerb erreichen.  Bis Ende der dritten Klasse der Grundschule wird im Team-Teaching-Verfahren unterrichtet, um die Kinder intensiver und individueller betreuen zu können. Danach wenden unserer Lehrkräfte unterschiedliche Modelle der äußeren und inneren Differenzierung im Sinne der flexiblen Pädagogiken an. Beraten werden wir von Dr. Anja Steinlen von der Universität Erlangen-Nürnberg, einer der führenden Immersions-Expertinnen im deutschsprachigen Raum.

Warum machen wir Immersion an der Goethe-Schule?

Die Goethe-Schule hat sich mit dem Projekt «DIA 2029» das Ziel gesetzt, dass ein möglichst hoher Prozentsatz ihrer Schülerschaft erfolgreich das Deutsche Internationale Abitur (DIA) ablegt. Durch das abteilungsübergreifende, auf Immersion basierende  Deutschkonzept wollen wir die sprachlichen Voraussetzungen für den Erwerb des DIA schaffen, denn frühe Immersion gilt heutzutage als das weltweit erfolgreichste und am gründlichsten erforschte Sprachlehr- und -lernverfahren.

Was muss ich sonst noch wissen?

  • Wie beim muttersprachlichen Spracherwerb prägen die Kinder zunächst die passiven Kompetenzen aus, also vor allem das Zuhören und Nachvollziehen von Handlungen. Es ist vollkommen normal, dass sie die neue Sprache am Anfang noch eher wenig sprechen, wobei sich das von Kind zu Kind auch unterscheiden kann.
  • Fehler gehören – wie in der Muttersprache – ebenfalls zum Spracherwerbsprozess hinzu; Kinder entwickeln sogar sogenannten Interimssprachen, d.h., sie mischen die Fremd- mit der Muttersprache oder verwenden eine zeitlang lexikalisch und grammatisch nicht ganz korrekte Ausdrücke und Satzmuster.
  • Entscheidend ist der möglichst gleichbleibende, qualitativ hohe sprachliche Input über einen möglichst langen Zeitraum: vom Anfang des Kindergartens bis weit in die Grundschulzeit hinein.
  • Als Eltern müssen Sie die Zielsprache Deutsch nicht beherrschen, aber Sie sollten eine positive Einstellung zum bilingualen Spracherwerb ihres Kindes zeigen, die häusliche Kommunikation stets aktiv anregen und mit Ihrem Kind singen und ihm vorlesen.

Und während des Fernunterrichts?

Der virtuelle Unterricht stellt eine so bisher nie dagewesene, weltweite Ausnahmesituation dar, zu der es weder Erfahrungswerte noch Forschungsergebnisse gibt. Klar ist, dass Schülerinnen und Schüler, die zu Hause nicht in einem deutschsprachigen Umfeld aufwachsen, momentan einen Nachteil gegenüber Kindern aus Familien haben, die Deutsch sprechen, trotz der Maßnahmen, die wir treffen.Experten sind sich aber weitgehend darin einig, dass vor allem junge Kinder im Kindergarten- und frühen Grundschulalter diesen Verlust an intensivem sprachlichen Input schnell wieder aufholen können, sobald sie in den Präsenzunterricht zurückkehren.Rein spanischsprachige Familien können aber auch jetzt ihr Kind unterstützen, damit der spätere Aufholprozess noch besser gelingen kann:

  • Sorgen Sie dafür, dass ihr Kind so viele synchrone und asynchrone Angebote der Schule wie möglich wahrnimmt, damit die visuellen und auditiven Stimuli konstant bleiben.
  • Deutschsprachige Lieder, Videos und Podcasts mit Geschichten können nicht nur in der Unterrichtszeit, sondern auch beim freien Spiel gehört werden. Sie werden auch unterbewusst wahrgenommen!
  • Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Audios und Videos bieten: sie lassen sich immer wieder abspielen.
  • Regen Sie Ihr Kind zum Mitsingen und Nachsprechen an – und gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Keine Angst vor Fehlern! Ihr Kind wird Sie schon verbessern!
  • Sorgen Sie für ein kommunikatives Umfeld – je mehr sie mit Ihrem Kind auch in seiner Muttersprache sprechen, ihm vorlesen und Erlebtes reflektieren, umso mehr regen Sie das Gehirn zur Sprachentwicklung an.

Tim O. Sander

Gesamtkoordinator für Deutsch

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) ist eine schulische Sprachprüfung für Deutsch als Fremdsprache, das nach mehrjährigem Schulunterricht auf folgenden Niveaustufen erworben werden kann:

  • DSD 1: Entspricht dem Niveau B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
  • DSD 2: Entspricht den Niveaustufen B2 (Selbstständige Sprachverwendung) oder C1 (Fachkundige Sprachkenntnis) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Das DSD 1 gilt als Nachweis der notwendigen deutschen Sprachkenntnisse für den Zugang zu einem Studienkolleg in Deutschland.

Das DSD 2 gilt als Nachweis der für ein Hochschulstudium in der Bundesrepublik Deutschland erforderlichen Deutschkenntnisse.

Weitere Informationen zum Deutschen Sprachdiplom finden Sie hier.

Das Abitur ist der höchste Schulabschluss in Deutschland. Es bescheinigt die allgemeine Hochschulreife und damit die Studierfähigkeit.
An Deutschen Schulen im Ausland führt der Unterricht im Abiturzweig nach der 10. Klasse zum Deutschen Internationalen Abitur (DIA). Sowohl für den Unterricht, als auch die Durchführung der Prüfungen gelten die Vorgaben der Kultusministerkonferenz, dem Gremium, das in Deutschland die Bildungsstandards festlegt.

Unser Ziel ist es, die sprachlichen Voraussetzungen zu schaffen, die es möglichst vielen Schülerinnen und Schülern ermöglichen, erfolgreich am DIA-Zweig teilzunehmen.

Weitere Informationen zum DIA hier.

Neuigkeiten

Las hojas del otoño
Von: Goethe-Schule

Verleihung der DSD I-Diplome
Von: Goethe-Schule

Deutsches Internationales Abitur erfolgreich abgeschlossen
Von: Goethe-Schule

Von Philipp Wehmann Das Schuljahr beinhaltet zahlreiche Momente, in denen das deutsche Programm Prüfungen verschiedenster

Eine tolle Erfahrung im Kindercamp
Von: Goethe-Schule

Von den begleitenden Lehrkräften des Kindercamps 2022 Am Donnerstag, den 21. Juni, sind wir mit

Jugend debattiert 2022
Von: Goethe-Schule

Landesentscheid Argentinien an der Goethe-Schule Von Florian Lentner und Gabriela Parry, Fachleitung Deutsch Secundaria Nach

Goethe filmt!
Von: Goethe-Schule

Goethe debattiert!
Von: Goethe-Schule

Naturschutz und Rewilding
Von: Goethe-Schule

Interpretation von Krimis
Von: Goethe-Schule

Von Betina Heyer Rátsellhafte Geschichten im Unterricht… Krimis und die originelle Interpretation unserer Schüler der

Goethe@Film des Monats Mai
Von: Goethe-Schule

Fanpost – Karl May
Von: Goethe-Schule

«GoSchu»
Von: Goethe-Schule

Goethe und seine Städte, wo er gelebt und geliebt hat
Von: Goethe-Schule

Von Betina Heyer Frankfurt am Main, Leipzig, Weimar, die drei Städte in Deutschland, die Goethes

Metaphern 2021
Von: Goethe-Schule

Neo-Goethe
Von: Goethe-Schule

Die Deutsche Woche in der 4D
Von: Goethe-Schule

Deutsche Woche
Von: Goethe-Schule

Computerspiele
Von: Goethe-Schule

Krimi: «Die vierte Lüge»
Von: Goethe-Schule

«Momo»
Von: Goethe-Schule

«Präsens»
Von: Goethe-Schule

Kurz Krimis
Von: Goethe-Schule

Von Betina Heyer Literatur, Musik, Theater, Kino… es ist sehr schön, wenn Schüler alle Kunstformen